Gedanken zum Gründonnerstag

Heute ist Gründonnerstag, und mehr als in all den Jahren zuvor stelle ich mir innerlich Fragen um die Bedeutung dieses Tages. Verrat durch Judas, Verhaftung von Jesus, Verleugnung durch Petrus – so lehrte uns die Kirche die Ereignisse rund um den Gründonnerstag. Ich frage mich: Hat sich das alles wirklich so ereignet, oder sind das Symbole. Und wenn ja, was bedeuten sie? Weiterlesen

Werbung

Ursprüngliche Mann-Frau-Liebe

Ich las kürzlich das Buch Evangelium der Maria Magdalena von Jean-Yves Leloup (Heyne Verlag). Dort geht es u.a. auch darum, ob Maria Magdalena die Frau von Jesus war, ob Jesus also seine Sexualität gelebt hat/leben durfte. Von der Kirche wird das ja verneint, Maria Magdalena wurde lange Zeit als Hure abgestempelt. Weiterlesen

Raus aus der Opferrolle

Heute, am Karfreitag, wird uns wieder das Leiden und die Kreuzigung Jesu ins Bewusstsein gebracht. Falls sich das wirklich so zugetragen hat und nicht nur symbolisch – als Kreuzigung der Liebe/Selbstliebe – zu verstehen ist, distanziere ich mich innerlich immer mehr von Kirchen und denjenigen, die diese Selbstaufopferung als Tat der Liebe hinstellen. Sich selbst quälen und hinrichten  zu lassen ist in meinen Augen kein Akt der Menschenliebe. Und damit wurde die Menschheit ja auch nicht erlöst, sondern noch mehr in die Dualität Täter-Opfer gedrängt. Weiterlesen

Lieben statt leiden

Heute ist Karfreitag, der Tag an dem wir alljährlich an die Leidensgeschichte Jesu Christ erinnert werden. Diese Leidensgeschichte hat bei mir schon immer jede Menge innerer Fragezeichen ausgelöst. Vor allem die „Verherrlichung“ dieses „Opfers für die Menschheit“  wollte und will mir nicht einleuchten… Weiterlesen